Eine Haftpflichtversicherung schützt vor dem finanziellen Ruin
Eine Haftpflichtversicherung gehört zu den Versicherungen, die eigentliche jeder abschließen sollte. Denn ganz gleich, ob beispielsweise ein selbstverschuldeter Unfall geschieht oder ob man bei Arbeitskollegen versehentlich die teure Kamera beschädigt, man haftet generell für den entstandenen Schaden mit seinem kompletten Vermögen. Kommen beispielsweise Personen zu Schaden, dann geht die Höhe des Schadens oftmals sehr schnell in die Millionen. Ohne eine Haftpflichtversicherung würde das für die meisten Menschen den finanziellen Ruin bedeuten. Dabei kann der Versicherungsnehmer davon ausgehen, dass die Haftpflichtversicherung nicht nur die jeweiligen Schadenersatzansprüche übernimmt, sondern ebenfalls die Schadenregulierung durchführt.
Nicht begangene Schäden
Die Haftpflichtversicherung tritt jedoch auch dann ein, wenn man für einen Schaden zur Verantwortung gezogen wird, den man nicht begangen hat. Hier überprüft die Haftpflichtversicherung, ob die Ansprüche vonseiten Dritter überhaupt gerechtfertigt sind. Sollte es in einem solchen Fall zu einem Rechtsstreit kommen, dann übernimmt die Haftpflichtversicherung sogar die Kosten des Prozesses sowie die Vertretung vor Gericht.
Haftpflichtversicherung bei Familien mit Kindern
Die Haftpflichtversicherung gilt jedoch nicht nur für den Versicherungsnehmer, sondern sie schließt ebenfalls den Ehepartner und die Kinder zuschlagsfrei mit ein. Selbst Kinder, die bereits volljährig sind, sind in der Haftpflichtversicherung mitversichert, wenn sie sofort nach Ende der Schulzeit eine Ausbildung anfangen.
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung
In der Haftpflichtversicherung sind jedoch nicht nur Sach- und Personenschäden, sondern ebenfalls Vermögensschäden mitversichert. Außerdem begleicht die Haftpflichtversicherung Schäden, die in der selbst gemieteten Wohnung anfallen. Nicht unter den Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung fallen jedoch vorsätzlich herbeigeführte Schäden. Ebenso bezahlt die Haftpflichtversicherung keine Schäden an geliehenen oder gemieteten Gegenständen.
Haftpflichtversicherung: Eine hohe Deckungssumme wählen
Beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung sollte unbedingt auf eine hohe Deckungssumme geachtet werden. Da beispielsweise sehr hohe Schäden zustande kommen, wenn Personen zu Schaden kommen oder Kinder an einem Schaden Schuld sind, sollte die Deckungssumme mindestens fünf Millionen Euro für Sach- und Personenschäden betragen. Oftmals ist es hier sogar der Fall, dass bei einer höheren Deckungssumme nur geringfügig höhere Beiträge beglichen werden müssen, als bei einer niedrigeren Deckungssumme. Jedoch profitiert man bei einer höheren Deckungssumme von einer höheren Absicherung.
Verschiedene Angebote, Leistungen und Beiträge
Eine Haftpflichtversicherung kann man bei den verschiedensten Assekuranzen abschließen. Allerdings empfiehlt es sich, hier nicht sofort bei dem erstbesten Angebot „zuzuschlagen“, sondern die diversen Angebote untereinander zu vergleichen. So fällt beispielsweise bei unserem Haftpflichtversicherungs-Vergleich auf, dass die Leistungen und Kosten der Versicherungsunternehmen deutlich variieren. Aufgrund dessen lohnt es sich, hier aufmerksam zu sein, um zu einem günstigen Tarif mit hohen Leistungen zu gelangen.