Private Krankenversicherung: Zusatz- oder Vollversicherung mit höheren Leistungen
Bei der privaten Krankenversicherung handelt es sich generell um eine Versicherung auf freiwilliger Basis. Hier kann der Versicherungsnehmer wählen, welche Leistungen er in Anspruch nimmt. In der privaten Krankenversicherung gibt es beispielsweise Basistarife, deren Beitragshöhe und Versicherungsschutz ungefähr dem der gesetzlichen Krankenkassen gleichen. Innerhalb der Grundtarife gibt es dagegen bereits eine deutliche Erweiterung an Leistungen, wie etwa die Wahl zwischen einem Ein- oder Zweibettzimmer. Zudem profitiert der Versicherungsnehmer bei der privaten Krankenversicherung aufgrund von Tarifen mit Eigenanteilen und Selbstbehalten von einer sehr hohen Flexibilität.
Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung
Zu den Vorteilen der privaten Krankenversicherung gehört unter anderem, dass die stationären sowie ambulanten Behandlungen oftmals deutlich umfangreicher sind. Dazu ist die medizinische Versorgung normalweise besser. Der Grund hierfür ist, dass die Ärzte bei der privaten Krankenversicherung sich nicht streng nach der Gebührenordnung richten müssen, sondern durchaus höhere Beiträge abrechnen können.
Voraussetzungen, um Mitglied in einer privaten Krankenversicherung zu werden
Wer eine Krankenvollversicherung abschließen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Handelt es sich hierbei um einen angestellten Arbeitnehmer, dann muss dieser eine gewisse Einkommensgrenze erreichen beziehungsweise überschreiten. Erst dann wird er von der gesetzlichen Versicherungspflicht freigestellt und kann eine private Krankenversicherung abschließen. Freiberufler, Selbstständige und Beamte sind dagegen komplett von der Versicherungspflicht befreit, sodass diese Personengruppen nicht erst ein bestimmtes Einkommen nachweisen müssen, um Mitglied in einer privaten Krankenversicherung zu werden. Außerdem bekommen Beamte in der Regel eine „Beihilfe“ in Form einer anteiligen Beitragsentlastung vom Staat. Wer sich in einer privaten Krankenversicherung versichern lassen möchte, der sollte beachten, dass die Höhe der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht immer konstant bleibt. Denn diese wird jährlich von der Bundesregierung anhand der Rechtsverordnung angepasst. Als Richtlinie wird die Entwicklung der üblichen Gehalts- und Lohnsummen genommen.
Private Krankenversicherung: Zusatz- und Volltarife
Innerhalb der privaten Krankenversicherung hat der Versicherungsnehmer die Wahl, zwischen Zusatz- und Volltarifen. Die Zusatztarife werden von Versicherungsnehmern der gesetzlichen Krankenkasse gewählt, um den Versicherungsschutz zu erhöhen beziehungsweise zu erweitern. Eine solche Zusatzversicherung bietet zumeist eine deutlich bessere stationäre Behandlung. Eine Krankheitskostenvollversicherung kann nur auf einem oder auch auf mehreren Bereichen abgeschlossen werden. Wer sich dagegen für einen der Volltarife entscheidet, der profitiert von einer besseren ambulanten und stationären Behandlung.
Die Höhe der Beiträge und die Wahl der privaten Krankenversicherung
Die Höhe der Beiträge einer privaten Krankenversicherung richtet sich nach dem Tarif sowie den Leistungen, die gewählt werden. Hier sollte man jedoch beachten, dass die Angebote der diversen Versicherungsunternehmen sich deutlich voneinander unterscheiden. Aufgrund dessen empfiehlt es sich unseren privaten Krankenversicherung Vergleich zu nutzen, um zu einem passenden und günstigen Tarif zu gelangen. Generell kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Beiträge in der privaten Krankenversicherung deutlich höher liegen, als es bei der gesetzlichen Krankenversicherung der Fall ist. Dafür profitiert man in der privaten Krankenversicherung jedoch auch von deutlich besseren Leistungen. So hängt die Wahl für oder gegen eine private Krankenversicherung zumeist von der Jahresarbeitsentgeltgrenze sowie den Kosten ab. Bevor man sich für eine private Krankenversicherung entscheidet, sollte somit gut nachgerechnet und abgewägt werden, welche Art der Krankenversicherung am besten auf die persönlichen Wünsche und Vorstellungen eingeht.