Rürup Rente: eine gute private Vorsorgemöglichkeit
Die Rürup Rente bietet sich aus steuerlicher Sicht hauptsächlich für ältere Selbstständige sowie für Freiberufler an. Das ist vor allem dann der Fall, wenn diese nicht in die gesetzliche Rentenversicherung und auch nicht in ein berufsständisches Versorgungswerk einzahlen. Die Rürup Rente ist somit besonders für gut verdienende Personen, wie etwa auch Beamte, Arbeitnehmer sowie Ruheständler mit einem dementsprechend hohen Einkommen geeignet.
Die Rürup Rente ist Hartz IV sicher
Versicherungsnehmer, die sich für eine Rürup Rente entschieden haben, dürfen diese weder veräußern noch beleihen. Vorteilhaft ist jedoch, dass im Falle einer Arbeitslosigkeit die angesparten Gelder nicht aufgebraucht werden müssen, bevor ein Bezug von Hartz IV möglich ist. Das kommt daher, dass die Rürup Rente generell vor dem Arbeitslosengeld II sicher ist.
Rürup Rente: Wie erfolgt die Auszahlung?
Die Auszahlung der Rürup Rente erfolgt nur in Form von einer monatlichen Rente. Der früheste Zeitpunkt ist jedoch das 60. Lebensjahr. Hat man den Vertrag erst nach dem Jahre 2012 abgeschlossen, dann erfolgt die Auszahlung sogar erst ab dem 62. Lebensjahr. Tritt bei dem Versicherungsnehmer jedoch vorher der Todesfall ein, dann verfällt das angesparte Kapital. Allerdings existieren hier auch Ausnahmen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Beitragsrückgewähr oder ein ähnlicher Schutz hierfür vereinbart worden ist.
Die Besonderheiten einer Rürup Rente
Bei der Rürup Rente muss jederzeit die eigene finanzielle Altersabsicherung im Vordergrund stehen. Oftmals ist es jedoch auch möglich, das Risiko einer etwaigen Berufsunfähigkeit mit der Rürup Rente abzusichern. Allerdings muss hier unbedingt daran gedacht werden, dass dies zulasten der späteren Rentenzahlungen erfolgt. Auf Wunsch ist es bei der Rürup Rente ebenfalls machbar, eine finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen einzuschließen. Hier ist jedoch vorgesehen, dass der sogenannte Hinterbliebenenschutz sowie die Absicherung gegen die Berufsunfähigkeit höchstens 49 Prozent der Rürup Rente beziehungsweise des Beitrages betragen darf. Hintergrund hierbei ist, dass der ursprüngliche Gedanke, der die Rürup Rente als eine zusätzliche, private Rentenversicherung sieht, immer und zu jeder Zeit erkennbar ist.
Die Rürup Rente schließt die Versorgungslücke
Die Rürup Rente ist somit eine gute Möglichkeit, um die Differenz, die sich im Allgemeinen zwischen der gesetzlichen Rente und der erhofften Rente auftut, zu überbrücken. Vorteilhaft ist hierbei unter anderem, dass die Rürup Rente Hartz IV sicher ist und dass das dortige Kapital nicht für den Lebensunterhalt aufgebraucht werden muss. Allerdings soll bei der Rürup Rente immer deutlich erkennbar sein, dass es sich hier um eine private Rentenversicherung handelt, die für die eigene Rente genutzt wird.